 |
 |
 |
 |
Stadtinfo
Prag |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Wirtschaft |
 |
Die Hauptstadt der Tschechischen Republik gehört traditionell zu den wichtigsten wirtschaftlichen Zentren des Landes. Neben einer bedeutenden Filmindustrie und dem wohl wichtigsten Zweig, dem Tourismus, verfügt die Stadt auch über eine ansehnliche verarbeitende [mehr...] |
 |
Bildung |
 |
Neben der ältesten Universität in Mitteleuropa, der 1348 gegründeten Karls-Universität Prag wurde 1707 in der Stadt die erste Technische Hochschule des Landes gegründet. Heute existieren hier noch sechs weitere Hochschulen, insbesondere für Kunst oder [mehr...] |
 |
Stadtteile : Innenstadt |
 |
Am bekanntesten sind sicher die Prager Burg mit dem Veitsdom, die Karlsbrücke und der Altstädter Ring mit Teynkirche, Ungelt, Rathaus und astronomischer Uhr (Orloj). Aber auch die zweite mittelalterliche Burg, der Vyšehrad mit der St. Peter-und-Pauls-Kirche, [mehr...] |
 |
Kultur : Theater |
 |
In Prag gibt es unzählige große und kleine Bühnen. Neben dem Nationaltheater (Národnàdivadlo mit Schauspiel, Oper, Ballett) und der Staatsoper (Státnàopera) ist international vor allem die Laterna Magica bekannt, ein avantgardistisches [mehr...] |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Länderinfo
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Land des Tages: Litauen |
 |
Politik |
 |
Litauen ist eine parlamentarische Demokratie mit präsidialer Herrschaft. [mehr...] |
 |
Wirtschaft : BIP |
 |
Seit der Überwindung der Russlandkrise von 1998/99 boomt die Wirtschaft aller drei baltischer Staaten. In Litauen lag der Zuwachs des BIP (real) jährlich bei über 6 %, zuletzt (2004) bei 6,7 %. Das BIP erreichte damit 17,9 Mrd. €. Daraus [mehr...] |
 |
Wirtschaft : Handel |
 |
Die Exporte beliefen sich 2003 auf 6,71 Mio. €, die Importe auf 8,77 Mio. €. Der Außenhandel (Exporte wie Importe) hat sich damit seit 1995 verdoppelt. Das Handelsdefizit (2003) erreicht mit 2,06 Mio. € fast ein Drittel des Exportwerts, [mehr...] |
 |
Kultur : Kulturelle Übergangszone |
 |
Kulturell befindet sich Litauen in einer Übergangszone. Wird der Westen des Landes nahe der Ostsee durch die hanseatisch-nordeuropäischen Traditionen mit starken deutschen, dänischen und schwedischen Einflüssen geprägt (Backsteingotik, Fachwerkhäuser), [mehr...] |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
Haben Sie sich auch
vertippt? Hier eine Auswahl der
gängigen
Vertipper:
|