 |
 |
 |
 |
Stadtinfo
Warschau |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Geschichte |
 |
Zwischen 1281 und 1321 wurde Warschau die ersten Male urkundlich erwähnt. Seit 1334 hatte es Magdeburger Stadtrecht. Es war zunächst Hauptstadt des unabhängigen Herzogtums Masowien und wurde erst im 1526 Teil des Polnischen Staates. 1596 wurde es unter [mehr...] |
 |
Wirtschaft : Dienstleistung |
 |
Zur Zeit wird auf einem drei Hektar großen Areal in der Nähe des Zentralbahnhofes das Einkaufszentrum Złote Tarasy, Goldene Terrasse, gebaut. Es soll bis Ende 2005 nach einer Bauzeit von 37 Monaten fertiggestellt sein und eine Nutzfläche [mehr...] |
 |
Wirtschaft : Verkehr |
 |
Warschau ist das politische Zentrum von Polen. Die Stadt ist ein Anziehungspunkt für den Tourismus, wirtschaftliches Zentrum und - neben Krakau - kultureller Mittelpunkt des Landes. Außerdem ist Warschau einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte Mitteleuropas [mehr...] |
 |
Söhne und Töchter der Stadt |
 |
Krzysztof Kamil Baczyński (1921-1944), Dichter
Eugeniusz Bodo (1899-1943?), Schauspieler und Sänger
Filipina Brzezińska (1800-1886), Komponistin
Franciszek Brzeziński (1867-1944), Komponist
Zbigniew Brzeziński [mehr...] |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Länderinfo
Polen |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Bevölkerung |
 |
Polen ist flächenmäßig ein wenig kleiner als die Bundesrepublik Deutschland, hat aber mit ungefähr 40 Mio. Einwohner weniger als die Hälfte an Einwohnern.
Polen ist ethnisch betrachtet ein äußerst homogener Staat: Die Polen stellen mit 96,3% [mehr...] |
 |
Verwaltungsgliederung : Städte |
 |
Die größten Städte in Polen sind:
Siehe auch: Liste der Städte in Polen, Liste deutscher Bezeichnungen polnischer Orte [mehr...] |
 |
Religion |
 |
Die polnische Bevölkerung ist überwiegend katholisch (94,5 % römisch-katholisch, davon über 70 % praktizierend); 1,4 % Polnisch-Orthodoxe; 0,5 % Protestanten, 0,1 % Altkatholiken und religiöse Minderheiten von Zeugen Jehovas, Muslimen (unter anderem [mehr...] |
 |
Literatur |
 |
Wojciechowski, Krzysztof, „Knigge für deutsche Unternehmer in Polen“, IHK Fankfurt (Oder), 2004
Bundeszentrale für politische Bildung
*
* Jäger-Dabek, Brigitte,
* Becher, Ursula A. J.; Borodziej, Wlodzimierz; [mehr...] |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
Haben Sie sich auch
vertippt? Hier eine Auswahl der
gängigen
Vertipper:
|