 |
 |
 |
 |
Stadtinfo
Oslo |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
Oslo (dt. , norw. , lokal auch , vormals Christiania und Kristiania) ist die Hauptstadt Norwegens und hat durch zahlreiche Eingemeindungen mittlerweile 521.886 Einwohner (Stand Januar 2004). Die Stadt wurde von Wikingern gegründet [mehr...] |
 |
Geschichte |
 |
1624 wurde die Stadt durch einen Brand stark verwüstet und durch den dänisch-norwegischen König Christian IV. unter dem Namen Christiania wieder aufgebaut. 1877 änderte die offizielle Schreibweise in Kristiania um und erst 1925 wurde der [mehr...] |
 |
Stadtteile |
 |
Bild:Akershus castle Oslo.jpg|Akershus Schloß und Burg
Bild:Oslo1.JPG|Das berühmte Rathaus Oslos
Bild:Oslo Hafen.jpg|Der Osloer Hafen 1975
Bild:Rathaus-Oslo.jpg|Osloer Rathaus
Bild:Slottet_oslo_2.jpg|Das Königliche Schloß [mehr...] |
 |
Sehenswürdigkeiten |
 |
Oslo hat viele Sehenswürdigkeiten und das besondere Flair der innersten Fjordlage.
Zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten zählen u.a.:
mehrere Schiffsmuseen (Wikingerschiffe, Fram-Museum, Kon-Tiki)
der Vigeland-Park (Gut Frogner) [mehr...] |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Länderinfo
Norwegen |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Geographie |
 |
Die Geographie Norwegens ist von Gebirgsketten und kargen Hochebenen, den Fjells geprägt. Das "Land der Trolle und Fjorde" macht seinem Namen alle Ehre: Die etwa 20.000 km lange Atlantikküste wird unzählige Male von den schmalen und tiefen Buchten unterbrochen, [mehr...] |
 |
Bevölkerung : Zusammensetzung |
 |
95,9% sind Norweger, darunter zählen ebenfalls die Minderheiten der ca. 40000 Saami (Lappen) und ca. 10000 Finnen (Kvener).
Der Ausländeranteil beträgt 4,1 %. (0,6 % Schweden, 0,4 % Dänen, 0,3 % Bosnier, 0,2 % Briten u.A) (Stand 2001)
75 [mehr...] |
 |
Wirtschaft : Erdöl |
 |
Norwegen ist der siebtgrößte Erdölförderer der Welt. 2003 wurden 151,7 Mill. Tonnen Erdöl gefördert. Die Reserven betrugen 2003 noch 10,1 Milliarden Barrel. [mehr...] |
 |
Kultur : Bibliothekswesen |
 |
Das Bibliothekswesen Norwegens wird von der bibliothekarischen Fachwelt als vorbildlich angesehen. Es gibt 892 kommunale öffentliche Bibliotheken, 336 wissenschaftliche Bibliotheken und 19 Landesbibliotheken sowie die Norwegische Nationalbibliothek. Das [mehr...] |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
Haben Sie sich auch
vertippt? Hier eine Auswahl der
gängigen
Vertipper:
|